Meine Vorlesungen
In meinen Vorlesungen befasse ich mich mit den Themen Glück und Zufriedenheit sowie deren Erforschung. Dabei stütze ich mich auf aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Neurowissenschaft, Psychologie, Verhaltensökonomie und Philosophie. Mein Ziel ist es, den Studierenden wissenschaftlich fundierte Denkansätze und Methoden zu vermitteln, die ihre Chancen auf ein glückliches und zufriedenes Leben erhöhen.
Vorlesungsreihe: "Glücksvorlesung"
Wenn man heute das Wort "Glück" in eine Suchmaschine eingibt, erscheinen unglaubliche 187 Millionen Einträge, und diese Zahl steigt kontinuierlich an. Tausende von Büchern, Artikel und Studien beschäftigen sich mit dem Thema Glück und wie man es erreichen kann. Diese schier endlose Informationsflut zeigt, wie wichtig und faszinierend das Streben nach Glück für die Menschheit ist. Das ist der Grund für mich, sich mit dieser Thematik wissenschaftlich auseinander zu setzen und gemeinsam mit meinen Studenten auf die spannende Reise der Glückssuche zu gehen.
Die Student:innen erkunden gemeinsam, wie Glück definiert werden kann, welche Faktoren es beeinflussen und wie wir aktiv dazu beitragen können, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Durch Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen möchte ich die Studierenden dazu anregen, über ihre eigenen Vorstellungen von Glück nachzudenken und konkrete Schritte zur Verwirklichung ihrer persönlichen Glücksziele zu unternehmen.
Vorlesungsreihe: "Gedanken lenken"
Die Vorlesungsreihe "Gedanken lenken" lädt Studen:innen zu einer faszinierenden Reise in die Welt unseres Gehirns ein. Dort erfahren Sie, wie unsere Gedanken und Handlungen die neuronalen Verbindungen formen und unser Gehirn beeinflussen.
In dieser Veranstaltung lernen die Student:innen, wie negative Gedanken negative Verbindungen erzeugen, während positive Gedanken positive Verbindungen schaffen. Sie erfahren, wie Sie durch die gezielte Förderung von positiven Informationen und die Umgebung mit inspirierenden Menschen und Aktivitäten Ihr Gehirn stimulieren und stärken können. Entdecken die transformative Kraft Ihrer Gedanken und Handlungen und wie Sie aktiv an der Gestaltung Ihres Gehirns und Ihrer Persönlichkeit arbeiten können.
Vorlesungsreihe: "Stoizismus heute "
Die Vorlesungsreihe "Stoizismus heute" widmet sich der philosophischen Schule des Stoizismus aus der Antike. Diese erstaunliche Lehre bietet uns auch heute noch wertvolle Erkenntnisse, die uns dabei unterstützen können, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.
In dieser Veranstaltungsreihe haben die Studierenden die Möglichkeit, sich gemeinsam mit diesen zeitlosen Lehren auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie sie in ihrem Alltag angewendet werden können. Durch die Diskussion und Reflexion über stoische Prinzipien werden die Teilnehmer:innen dazu ermutigt, ihre Denkweise und Verhaltensweisen zu überdenken und möglicherweise zu verändern, um ein bewussteres und zufriedeneres Leben zu führen. Die Vorlesungsreihe bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, sich mit einer der bedeutendsten philosophischen Schulen der Geschichte auseinanderzusetzen und deren Lehren für die eigene persönliche Entwicklung zu nutzen.